Ostern ist im christlichen Kirchenjahr das wichtigste Fest:
An Ostern feiern viele Gläubige den Tod und die Auferstehung von Jesus Christus. Aber Ostern ist auch Frühlingsanfang, Brauchtum und vor allem die Zeit traditionsreicher Speisen und ausgiebiger Festtagsessen.
Redaktionstipp: hier finden Sie unsere Top 10 Osteressen, übersichtlich nach Tag geordnet. Natürlich ist der Lammbraten der ungeschlagene Klassiker, aber auch der Hefezopf und ein paar schöne Eierspeisen dürfen an Ostern nicht fehlen.
Direkt zu unseren Oster-Rezepten:
▷ Oster-Essen Klassiker-Rezepte
▷ Osterbrunch
▷ Vorspeisen an Ostern
▷ Oster-Braten Rezepte
▷ Rezepte für den Gründonnerstag
▷ Oster-Gebäck
▷ Ostereier färben (ganz natürlich und bio)
An Ostern ist Schluß mit jeder Frühjahrsdiät und schlanker Linie!
Mit dem Osterfest endet die am Aschermittwoch beginnende Fastenzeit, während der man über 40 Tage lang keine fleischlichen Speisen zu sich nehmen und freiwillig auf allen Luxus wie Alkohol und Süßes verzichtet. Während der Osterfeiertage genießt man deswegen jetzt wieder üppige Spezialitäten und das gemeinsame Festmahl mit der Familie und Freunden.
Tradition an Ostern – Grünes am Gründonnerstag
Der Gründonnerstag symbolisiert den Tag des letzten Abendmahls von Jesus und seinen Jüngern, bevor er von Judas verraten und von den Römern gefangen genommen wurde. Ein alter Brauch besagt, dass am Gründonnerstag vor allem Grünes gegessen wurde, weshalb man an diesem Tag die ersten frischen Kräuter sammelte, um nach den langen Wintertagen, die ganze Energie des Frühlings zu sich zu nehmen. In den Gärten und Wäldern wächst jetzt schon der erste zarte Bärlauch, der Rosmarin beginnt bereits zaghaft zu blühen und Spinat, der so früh im Jahr Saison hat, wird am Gründonnerstag gerne gegessen.
Der klassische Gründonnerstags-Spinat ist ein aus frischem Spinatblättern zubereitetes Essen, das mit Kartoffeln und einem Spiegelei serviert wird. Probieren Sie unser einfach Rezept, das einfach köstlich schmeckt!
Blattspinat an Gründonnerstag (für 2 Personen):
400 g frischen Blattspinat vom Wochenmarkt
1 Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
2 TL Butter
1 Prise Muskatnuss
Salz und Pfeffer
Zubereitung frischer Blattspinat:
1.
Zwiebel und Knoblauch sehr klein schneiden. Spinat gründlich waschen.
2.
Butter in einem ausreichend großen flachen Topf erhitzen und die Zwiebeln samt Knoblauch darin anschwitzen. Tropfnassen Spinat dazugeben und mit Deckeldrauf ca 2-3 Minuten blanchieren, bis der Spinat zusammen gefallen ist.
3.
Mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen und mit passenden Beilagen wie Pellkartoffel oder Ofenkartoffeln servieren.
Tradition an Ostern – Fisch an Karfreitag
Der Karfreitag ist der Tag, an dem Jesus sein Kreuz auf den Ölberg trug und dort gekreuzigt wurde. Es ist der Tag, an dem traditionell kein Fleisch sondern nur Fisch gegessen wird. Einst stand vor allem Kabeljau auf dem Speisezettel, der in küstenfernen Gebieten aber hauptsächlich als Stockfisch (an der Luft getrocknet) oder als Klippfisch (durch starkes Einsalzen getrocknet) zu deftigen Eintöpfen verkocht wurde. Heute isst man gerne leichte Gerichte von einheimischen Fischen, wie Bärlauchpasta mit Tatar vom Saibling oder frische Forelle und Zander. In die Frühlingszeit würde eine frische Pasta mit Bärlauch und Saiblingstatar passen.
Tradition an Ostern – Am Karsamstag wird gebacken
Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe und der Vorbereitung auf den Ostersonntag. Traditionell werden an diesem Tag die Osterfladen, das Osterlamm aus Biskuitteig und der Osterzopf gebacken, die es am Ostersonntag allerorts gibt.
Außerdem ist der Karsamstag der Tag der großen Osterfeuer, die in der Nacht zum Sonntag entzündet werden. Dieser Brauch ist sehr alt und soll den Winter und seine bösen Geister vertreiben.
Tipp: Finden Sie hier unsere Top 15 Oster-Gerichte nach Tag geordnet!
Tradition an Ostern – Der Ostersonntag als kulinarisches Frühlingserwachen
Der Ostersonntag ist der Festtag, an dem Jesus Auferstehung gefeiert wird. Es ist ein fröhlicher Tag, verspricht er doch mehr, als ein trauriges Ende.
Traditionelles Osterlamm, zarter Hasenbraten, feine Osterschinken und deftige Pasteten – am Ostersonntag darf endlich wieder Fleisch gegessen werden.
Tradition an Ostern – Ostereier sind das besondere Highlight
Nicht nur Kinder lieben die Tradition des Osterhasen und der bunt gefärbten, oft reich verzierten Ostereier. Schon im heidnischen Brauchtum waren Eier ein Symbol für den Frühling und die Fruchtbarkeit. Laut christlicher Tradition wurden die Eier, die während der Fastenzeit nicht gegessen wurden, durch Kochen haltbar gemacht und an Ostern zur Eierweihe in die Kirche getragen.
Hier finden Sie weitere Artikel und Rezeptideen rund um das Thema Ostern:
Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie die Feiertage mit der Familie und Freunden…
Unsere Top 15 Osteressen Rezepte – die Klassiker an Ostern
So gelingt das perfekte Osteressen: Jedes Jahr an Ostern freut man sich auf das traditionelle Osteressen, ebenso wie auf den Besuch von Familie und Freunden…
Vorspeise für Ostern, herrlich leichte & unkomplizierte Rezepte
Muss die Vorspeise für Ostern immer aufwändig und kompliziert sein? Natürlich nicht, denn die Vorspeise für Ostern kann auch was ganz einfaches sein. In den…
Traditionelle Spezialitäten an Ostern – So wird das kulinarische Ostern perfekt!
Ostern ist im christlichen Kirchenjahr das wichtigste Fest: An Ostern feiern viele Gläubige den Tod und die Auferstehung von Jesus Christus. Aber Ostern ist auch…
Klassisches Ostergebäck, unsere schönsten Rezeptideen
Wir zeigen Ihnen die schönsten Ostergebäck Rezepte Das klassische Ostergebäck sind natürlich die Osterlämmer oder Osterhasen, die aus Biskuitteig gebacken werden und mit Puderzucker bestäubt…
Der Osterhase – Warum, weshalb & wie diese Tradition entstanden ist
An Ostern bringt der Osterhase die bemalten Ostereier und versteckt sie im Garten, damit die Kinder sie nach alter Tradition am Ostersonntag zur eigenen und…
Feine Osterlamm Braten – die schönsten Rezeptideen
Das Osterlamm Rezept Der Lammbraten ist der traditionelle Braten an Ostern, auf den man sich jedes Jahr wieder freuen kann. Es gibt schier grenzenlose Möglichkeiten…
Perfekte Beilagen zum Ostermenü – die schönsten Rezeptideen
Was wäre das Ostermenü ohne die richtigen Beilagen Natürlich gehört zum Ostermenü ein klassischer Lammbraten, aber auch die richtigen Beilagen zum Fleisch sollten sorgfältig dazu…
Es geht auch “Vegetarisch an Ostern” mit unseren schönsten Rezeptideen
Vegetarische an Ostern geht ganz einfach! Wer vegetarisch an Ostern essen möchte, der kann sich auch ohne Lammbraten mit Sauce ein schönes Menue zusammenstellen.
Osterdessert – die schönsten Rezeptideen aus aller Welt
Gibt es ein traditionelles Osterdessert? Eine klassisches Osterdessert ist das Ostergebäck, das wir vor allem als Hefezopf in Hasenform und mit buntem Ei in der…