Zimt schmeckt einfache jedem!
Zimt hat einen betörenden Duft und sein intensives Aroma weckt eine Ahnung von weiten Reisen und fremden Welten, von Exotik und einer Prise Abenteuer.
Redaktionstipp: bei Zimt denkt man gerne an Zimtsterne und Glühwein, denn sein würziger, leicht süßlicher aber auch herber Geschmack begegnet uns oft in der Weihnachtszeit. Zimt ist wichtige Zutat in Lebkuchen und Weihnachtsplätzchen, wird aber nicht nur in der traditionellen Weihnachtsbäckerei verwendet, sondern ist auch ein tolles Aroma in deftigen Speisen. In unserem Karotten Risotto ist er ebenso enthalten wie im traditionellen Currypulver.
Zimt ist eines der ältesten bekannten Gewürze
In der chinesischen Küche findet er schon seit mehr als 4500 Jahren Verwendung, in Indien ist er Bestandteil vieler Gewürzmischungen und Currys und in den arabischen Ländern wird er oft zum Würzen von deftigen Fleischspeisen verwendet.
Während Herodot (450 v. Ch.) sich vorstellte, Zimt wachse auf dem Grund von glasklaren Seen und man in den arabischen Ländern glaubte, Zimtvögel würden ihn in ihren Nestern sammeln, weiß man heute dass Zimt nicht, wie im Mittelalter angenommen, direkt aus dem Paradies stammt und von dort in die Fluten des Nil gestreut wurde. Zimt ist ein Baum der Lorbeergewächse und wächst vor allem in den südostasiatischen Ländern, wie Sumatra, Vietnam, Sri Lanka, auf den Molukken und den Philipinen, in China und Indien. Zimt ist ein exotisches Gewürz und lässt uns an orientalische Märkte denken. Seine Qualität – ob Cassia oder Ceylon – ist entscheidend für sein Aroma und seine Heilwirkung. Der goldbraune Ceylon ist der hochwertigere von beiden.
Was ist der Unterschied zwischen Cassia Zimt und Ceylon Zimt
Bei uns im Handel sind Cassia und Ceylon Zimt die geläufigsten Sorten. Cassia Zimt schmeckt herb, etwas schärfer und hat auf Grund des hohen Gerbstoffanteils eine leicht bittere Note. Die ockerbraunen Zimtstangen haben einen starken Duft, sind dick und werden bei der Ernte oft nicht so sorgfältig von den äußeren Rindenschichten gesäubert. Deshalb bekommt man Cassia Zimt oft nur gemahlen angeboten. Da die Herstellung billig ist, findet er vorwiegend als Zimtpulver in der Backindustrie Verwendung.
Die aromatischen goldbraunen Stangen vom Ceylon Zimt haben einen warmen und leicht süßlichen Geschmack und gelten im Gewürzhandel als Zimtstange zu den edlen Favoriten. Je dünner die Stange, desto feiner ist sein Duft und desto intensiver das Aroma. Im Vergleich zum Cassia enthält Ceylon Zimt weniger Cumarin. Ob der übermäßige Verzehr (mehr als 1 Teelöffel pro Tag übers ganze Jahr) von Cassia Zimt, wegen seiner hohen Konzentration von Cumarin und Safrol gesundheitlich gesehen bedenklich ist, wird schon seit Jahren von Experten untersucht und mit immer wieder wechselnder Beurteilung besprochen. Viele halten das Ganze nur für die Panikmache der Pharmaindustrie, der der Zimt wegen seiner (bewiesenen) Blutzucker senkenden Wirkung ein Dorn im Auge ist.
Zimt ist eine uralte Heilpflanze
Seit dem Altertum wird Zimt wegen seiner heilenden Wirkung sehr geschätzt und heute empfehlen sogar Experten bei leichten Fällen von Diabetes: täglich einen halben Esslöffel Zimt, der im Zusammenhang mit einer geeigneten Diät, täglicher Bewegung und der Vermeidung von Übergewicht, den Blutzuckerspiegel deutlich senken könne. Damit könne man sogar unter Umständen auf Blutzucker senkende Mittel gänzlich verzichten und selbst bei einer Insulin pflichtigen Diabetes, könne man mit Zimt die Menge des benötigten Insulins wenigstens verringern.
Da Zimt über eine ganze Reihe von nützlichen Heilwirkungen verfügt, sollte man ihn nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern am besten ganzjährig genießen. Er ist antibakteriell, harntreibend und krampflösend, schmerzstillend, wärmend und deshalb gut bei Muskelschmerzen, er wird verwendet bei Fieber, Erkältung, Heiserkeit und Husten, und hilft bei Blähungen, Magenbeschwerden und Erbrechen. Darüber hinaus verbessert er den Cholesterinwert, senkt den Blutdruck und regt den Kreislauf an.
Hier finden sie unsere besten Rezepte mit Zimt und anderen Gewürzen:
Lassen Sie sich inspirieren…
Aromatisches Karotten Risotto mit feiner Zimtnote
Ein tolles Karotten Risotto mit Zimtaroma! In der Weihnachtszeit schmeckt das Karotten Risotto besonders köstlich, wenn es mit einer Prise Zimt verfeinert wird. Das intensive…
Aromatische Quittenmarmelade mit Zimt und Sternanis
Die Quittenmarmelade mit Zimt und Sternanis ist eine köstliche Spezialität! Die Quittenmarmelade unterscheidet sich in der Konsistenz und im Geschmack von anderen Konfitüren. Je nach…
6 Spices Panna Cotta mit Zitrusfrüchten
Die 6 Spices Panna Cotta ist spielt mit den Aromen von Zimt, Kardamom, Piment, Sternanis, Vanille und dem ätherischen Öl der Zitrusfrüchte. Die leichte Frische…
Alkoholfreier Quittenpunsch mit herbstlichen Gewürzen
Diese Quittenpunsch ist ein herrliches Herbstgetränk! Es gibt nichts besseres als diesen Quittenpunsch, wenn es draußen kalt und grau ist. Da er alkoholfrei ist, ist…
Alkoholfreier Kinderpunsch mit Birnensaft und Gewürzen
Bei diesem köstlichen Kinderpunsch werden Ihre Kleinen applaudieren! Und der alkoholfreie Kinderpunsch schmeckt nicht nur Kindern, auch Erwachsenen, die keinen Alkohol trinken wollen, kommen hier…
Cranberry Muffins mit Orange und Zimt
In diesen Cranberry Muffins mit Orange und Zimt sind einige der schmackhaftesten Zutaten vereint, die die aktuelle Saison zu bieten hat. Die kleinen Küchlein, die…
Gewürzkuchen – saftiger Kuchengenuss mit Zimt, Anis, Kardamom und Muskatnuss
Gewürzkuchen – aromatisch und lecker: Dieser Gewürzkuchen ist perfekt für die Adventszeit und begeistert mit vielen tollen Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom und Muskatnuss. Besonders…
Exotische Desserts aus aller Herren Länder
Exotische Desserts haben den Flair von fernen Ländern! Denn exotische Desserts spielen mit Gewürzen, Aromen und Düften aus aller Welt, die in uns Erinnerungen an…
Gebackener Kürbis mit Currygewürz und Frischkäse Creme
Gebackener Kürbis ist das perfekte Fingerfood für den Winter! Serviert wird gebackener Kürbis als Spalten, die im Backofen schnell und einfach zubereitet sind. Gewürzt mit…
Gewürze zum Kochen – Tipps und Tricks für die Aromenvielfalt
Gewürze spielen in der Küche eine große Rolle! Gewürze und Kräuter finden seit seit der Antike in allen Küchen der Erde Anwendung und werden heutzutage…
Glühwein Rezepte – die schönsten Rezeptideen
Glühwein Rezepte gehören zu Weihnachten wie Lebkuchen und Zimtstern! Schon die alten Römer hatten süffige Glühwein Rezepte, mit denen sie sich die kalte Jahreszeit versüßten.…
Klassische Zimtsterne – Originalrezept
Zimtsterne zählen zu den beliebtesten Plätzchen an Weihnachten! Denn Zimtsterne passen dank ihrem süßlichen Gewürzaroma, das durch eine dünne Schicht Zuckerguß abgerundet wird, sowohl zum…
Honiglebkuchen – tolles Rezept für besonders weiche Lebkuchen
Honiglebkuchen – herrlicher Duft in der Adventszeit: Honiglebkuchen sind vor allem dafür bekannt, dass sie besonders weich und saftig sind. Die leckeren Kekse werden mit…
Köstliche Zimtschnecken mit Zimt und Kardamom
Diese Zimtschnecken machen gute Laune! In Schweden gehören Zimtschnecken, ähnlich den Schweineohren in England, auf jede Kaffeetafel. Auch bei uns erfreuen sie sich größter Beliebtheit.…
Selbstgemachtes Zimteis mit Zwetschgenröster
Dieses Zimteis kombiniert das feine Aroma vom Zimt mit einem kräftig gewürzten Zwetschgenröster. Zimt, Vanille, Nelken und Sternanis, Zitronenschale und Zuckerkaramell finden in diesem Rezept…
Weihnachtlicher Bratapfel mit Zimt und Rosinen
Bratapfel ist ein Klassiker den nicht nur Kinder lieben Dieser Bratapfel ist ein herrlich unkompliziertes Dessert für die weihnachtliche Tafel. In Nullkommanix zubereitet, mit köstlichem…
Veganes Lebkuchen Rezept – feine Lebkuchen Muffins
Veganes Lebkuchen Rezept für Weihnachten! Ein veganes Lebkuchen Rezept kann komplett ohne tierische Produkte gebacken werden, ohne dass man bei den Muffins geschmacklich einen Kompromiss…
Weihnachten vegetarisch mit unseren besten Rezeptideen
Wer Weihnachten vegetarisch feiern will, ist hier goldrichtig! Um Weihnachten vegetarisch zu kochen, muss man sich nicht mehr oder weniger Mühe machen als üblich und…
Weihnachtliche Ideen & Rezepte: Gemüsegerichten, Schmorfleisch und Braten
Weihnachtliche Aromen für den Dezember! Es muss ja nicht immer gleich Weihnachten sein, damit weihnachtliche Aromen gut auf den Teller passen. Schon in der Vorweihnachtszeit…